
Maison des chateaux-forts in Obersteinbach (3 min.)
„Das Haus der Burgen befindet sich in Obersteinbach als Startpunkt für viele Wanderwege, die zu den Burgen der Umgebung führen. Die Ausstellung präsentiert viele Fotografien über die Architektur der Ruinen, Landkarten und historische Fundstücke: gemeißelte Steine, Ofenkacheln, Töpferei. Der Garten und das Labyrinth sind für das Publikum zugänglich, ausgestattet mit Bänken, thematischen Tafeln und einer interaktiven Info-Point für die Touristen. Die Texte sind auf französisch, deutsch und englisch beschrieben.“
Tél : 03 88 09 56 82
„Das Haus der Burgen befindet sich in Obersteinbach als Startpunkt für viele Wanderwege, die zu den Burgen der Umgebung führen. Die Ausstellung präsentiert viele Fotografien über die Architektur der Ruinen, Landkarten und historische Fundstücke: gemeißelte Steine, Ofenkacheln, Töpferei. Der Garten und das Labyrinth sind für das Publikum zugänglich, ausgestattet mit Bänken, thematischen Tafeln und einer interaktiven Info-Point für die Touristen. Die Texte sind auf französisch, deutsch und englisch beschrieben.“
Tél : 03 88 09 56 82

Auf dieser Attraktion finden Sie das komplette Verzeichnis der Burgen im Elsass. Die Burgen sind wahre Zeugen der Zeit und der Elsassischen Geschichte des Mittelalters. Schätze, Architektur, Geschichten, Legenden... Wir bieten Ihnen eine Zeitreise an!“

La Ligne Maginot - Le Four à chaux de Lembach (à 15 min.)
La Ligne Maginot – Der Kalkofen in Lembach (15 min.)
„Die Anlage Four à Chaux wurde zwischen 1930 und 1935 von ungefähr 800 Arbeitern, hauptsächlich Fremden, erbaut. Der Rohbau wurde von der Firma Entreprise Générale d’Orléans ausgeführt, während die Spezialteile wie die Türme oder das Belüftungssystem von spezialisierten Firmen übernommen wurden. Der Name Four à chaux bezieht sich auf einen ehemaligen Kalkofen, der in der Nähe bis 1939 in Funktion war, kommt und der dann dem gesamten Gebiet ringsum seinen Namen gab. Dieser Name wurde dann später auch die gängige, zivile Bezeichnung, in Kriegszeiten war der Code-Name A4 gewesen. Der Four à chaux gehört zu den 108 Forts der Maginot Linie, die sich entlang der Grenze auf 750 km erstrecken. Die Anlage gehört zu dem Gebiet Secteur Fortifié des Vosges...“
2, route de Bitche - 67510 Lembach - Tél : 03 88 94 43 16 (bureau du Syndicat) et 03 88 94 48 62 (accueil du Four-à-Chaux) - Tarifs et horaires (via le lien)
La Ligne Maginot – Der Kalkofen in Lembach (15 min.)
„Die Anlage Four à Chaux wurde zwischen 1930 und 1935 von ungefähr 800 Arbeitern, hauptsächlich Fremden, erbaut. Der Rohbau wurde von der Firma Entreprise Générale d’Orléans ausgeführt, während die Spezialteile wie die Türme oder das Belüftungssystem von spezialisierten Firmen übernommen wurden. Der Name Four à chaux bezieht sich auf einen ehemaligen Kalkofen, der in der Nähe bis 1939 in Funktion war, kommt und der dann dem gesamten Gebiet ringsum seinen Namen gab. Dieser Name wurde dann später auch die gängige, zivile Bezeichnung, in Kriegszeiten war der Code-Name A4 gewesen. Der Four à chaux gehört zu den 108 Forts der Maginot Linie, die sich entlang der Grenze auf 750 km erstrecken. Die Anlage gehört zu dem Gebiet Secteur Fortifié des Vosges...“
2, route de Bitche - 67510 Lembach - Tél : 03 88 94 43 16 (bureau du Syndicat) et 03 88 94 48 62 (accueil du Four-à-Chaux) - Tarifs et horaires (via le lien)

La charmante ville de Wissembourg (à 30 min.)
Die charmante Stadt Wissembourg (30min)
Tor Frankreichs zu Deutschland, Wissembourg befindet sich im Nordelsass. Die Gemeinde erstreckt sich von den zwei Bänken der Lauter zwischen den Vogesen und dem Bienenwald. Wissembourg wurde im 13. Jahrhundert von Benediktiner Mönchen gegründet, die dort ihr Kloster errichtet haben. Dieses Kloster entwickelte sich über die Zeit zum wichtigsten in der Region. Die Renommee des Klosters war von vielen Fürsten gekannt...“
Entdecken Sie das kulturelle Leben Wissembourgs auf dem folgenden link....
Die charmante Stadt Wissembourg (30min)
Tor Frankreichs zu Deutschland, Wissembourg befindet sich im Nordelsass. Die Gemeinde erstreckt sich von den zwei Bänken der Lauter zwischen den Vogesen und dem Bienenwald. Wissembourg wurde im 13. Jahrhundert von Benediktiner Mönchen gegründet, die dort ihr Kloster errichtet haben. Dieses Kloster entwickelte sich über die Zeit zum wichtigsten in der Region. Die Renommee des Klosters war von vielen Fürsten gekannt...“
Entdecken Sie das kulturelle Leben Wissembourgs auf dem folgenden link....

La Cave de Cleebourg (à 30 min.)
Das Weingut aus Cleebourg (30 min)
Das Weinbaugebiet Cléebourg liegt inmitten des Naturparks der Nordvogesen, 60 Km nördlich von Straßburg entfernt. Es erstreckt sich über 189 ha, seine Hänge sind süd-südwestlich orientiert und nimmt die Gemeinden von Cléebourg , Rott, Oberhoffen-lès-Wissembourg, Steinseltz und Riedseltz ein.
Die Verschiedenheit der Böden (Lehm- und Mergelboden in Cléebourg, Mergel- und Sandsteinboden in Rott, Löß- und Lehmboden in Oberhoffen, Steinseltz und Riedseltz), und die sonnige Lage der Weinberge ermöglichen dem Weinkeller von Cléebourg eine sehr breite Auswahl an Weinen von großer Qualität anzubieten.
Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Rebestöcke herausgerissen und nach 1946 wieder aufgebaut. 1946 ist auch das Gründungsjahr der Winzergenossenschaft von Cléebourg.
Route du Vin - 67160 CLEEBOURG - Tél. : +33 3 88 94 50 33 - info@cave-cleebourg.com
Horaires d'ouverture : du lundi au samedi : 8h-12h et 14h-18h / dimanche et j. fériés : 10h-12h et 14h-18h
Das Weingut aus Cleebourg (30 min)
Das Weinbaugebiet Cléebourg liegt inmitten des Naturparks der Nordvogesen, 60 Km nördlich von Straßburg entfernt. Es erstreckt sich über 189 ha, seine Hänge sind süd-südwestlich orientiert und nimmt die Gemeinden von Cléebourg , Rott, Oberhoffen-lès-Wissembourg, Steinseltz und Riedseltz ein.
Die Verschiedenheit der Böden (Lehm- und Mergelboden in Cléebourg, Mergel- und Sandsteinboden in Rott, Löß- und Lehmboden in Oberhoffen, Steinseltz und Riedseltz), und die sonnige Lage der Weinberge ermöglichen dem Weinkeller von Cléebourg eine sehr breite Auswahl an Weinen von großer Qualität anzubieten.
Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Rebestöcke herausgerissen und nach 1946 wieder aufgebaut. 1946 ist auch das Gründungsjahr der Winzergenossenschaft von Cléebourg.
Route du Vin - 67160 CLEEBOURG - Tél. : +33 3 88 94 50 33 - info@cave-cleebourg.com
Horaires d'ouverture : du lundi au samedi : 8h-12h et 14h-18h / dimanche et j. fériés : 10h-12h et 14h-18h

Le village de Seebach et sa Streisselhochzeit (à 30 min.)
Die Streisselhochzeit in Seebach
Zu diesem Anlass öffnet Seebach, einer der schönsten Dörfer aus dem Elsass, seine Tore der Bauernhöfe und lädt Sie ein das ländliche Erbe und seine Traditionen zu entdecken.
La Streisselhochzeit (mariage au bouquet)
Die Streisselhochzeit in Seebach
Zu diesem Anlass öffnet Seebach, einer der schönsten Dörfer aus dem Elsass, seine Tore der Bauernhöfe und lädt Sie ein das ländliche Erbe und seine Traditionen zu entdecken.
La Streisselhochzeit (mariage au bouquet)

Les Villages de potiers : Betschdorf et Soufflenheim (à 45 min.)
Die Töpferdörfer: Betschdorf und Soufflenheim
Am Rande des Haguenauer Waldes kultivieren die Dörfer Betschdorf und Soufflenheim die Jahrtausend Kunst der Töpferei. Zwei Parallele Geschichten, die auf das Wichtigste einandertreffen: die Erhaltung eines sowohl alten und wertvollen Wissens. Im Elsass ist die Geschichte der Töpfer sehr alt. Seit der Zeit des polierten Steines formte man den Ton auf der Ebene des Elsass. Seit 1850 widmen sich 30 Dörfer im Unteren Elsass dieser Aktivität. Heute gibt es nur noch zwei wichtige Zentren: Betschdorf und Soufflenheim.
Die Töpferdörfer: Betschdorf und Soufflenheim
Am Rande des Haguenauer Waldes kultivieren die Dörfer Betschdorf und Soufflenheim die Jahrtausend Kunst der Töpferei. Zwei Parallele Geschichten, die auf das Wichtigste einandertreffen: die Erhaltung eines sowohl alten und wertvollen Wissens. Im Elsass ist die Geschichte der Töpfer sehr alt. Seit der Zeit des polierten Steines formte man den Ton auf der Ebene des Elsass. Seit 1850 widmen sich 30 Dörfer im Unteren Elsass dieser Aktivität. Heute gibt es nur noch zwei wichtige Zentren: Betschdorf und Soufflenheim.

Le Musée du cristal de Meisenthal (à 45 min.)
Kristallmuseum in Meisenthal (45 min)
Geplant 1978 und eröffnet im Jahre 1983 beherbergt das Museum das technische, künstlerische, soziale Wissen um das Glas und Kristall. Das Museum beherbergt eine unglaubliche Kunstsammlung des Art Nouveau und ermöglichte die künstlerische Ausstausche zwischen Emile Gallé und der Glaserei aus Meisenthal, die 27 Jahre lang stattgefunden hat.
1 Place Robert Schuman - 57960 Meisenthal - Tél : 03 87 96 91 51
Kristallmuseum in Meisenthal (45 min)
Geplant 1978 und eröffnet im Jahre 1983 beherbergt das Museum das technische, künstlerische, soziale Wissen um das Glas und Kristall. Das Museum beherbergt eine unglaubliche Kunstsammlung des Art Nouveau und ermöglichte die künstlerische Ausstausche zwischen Emile Gallé und der Glaserei aus Meisenthal, die 27 Jahre lang stattgefunden hat.
1 Place Robert Schuman - 57960 Meisenthal - Tél : 03 87 96 91 51

La Citadelle de Bitche (à 30 min.)
Zitadelle von Bitche (30 min)
Die Zitadelle von Bitche gehört zu den großen Sehenswürdigkeiten der Region Lothringen. Ein Bauplan der Stadt Bitche vom Jahre 1794, dass seit 1983 unter Denkmalschutz steht, ist im Museum ausgestellt. Die unterirdischen Gänge werden durch einen audiovisuellen Museumsparcours mit Erzählungen der Geschichte der Festung animiert.
Rue de Bombelles - 57230 Bitche - Tél : 03 87 96 18 82
Tarifs et horaires (via le lien)
Zitadelle von Bitche (30 min)
Die Zitadelle von Bitche gehört zu den großen Sehenswürdigkeiten der Region Lothringen. Ein Bauplan der Stadt Bitche vom Jahre 1794, dass seit 1983 unter Denkmalschutz steht, ist im Museum ausgestellt. Die unterirdischen Gänge werden durch einen audiovisuellen Museumsparcours mit Erzählungen der Geschichte der Festung animiert.
Rue de Bombelles - 57230 Bitche - Tél : 03 87 96 18 82
Tarifs et horaires (via le lien)

La Saboterie (à 25 min.)
Die Schusterei (25min)
Vorführung der Herstellung von Holzschuhe und Holzobjekte. Eine gute Idee für Geschenke und Souvenirs...
4 , route de Bitche - 57230 PHILIPPSBOURG - Tél : 03 87 06 56 71
Ouvert tous les jours de 10 h à 18 h
Die Schusterei (25min)
Vorführung der Herstellung von Holzschuhe und Holzobjekte. Eine gute Idee für Geschenke und Souvenirs...
4 , route de Bitche - 57230 PHILIPPSBOURG - Tél : 03 87 06 56 71
Ouvert tous les jours de 10 h à 18 h

La Petite Poterie du Hérisson (à 25 min.)
Die kleine Töpferei des Igels (25min)
Die kleine Töpferei des Igels stellt und verkauft seine Kreationen der Töpferei aus, die sie mit verschiedenen Techniken herstellt: Raku, Hohe Temperatur. Zum Entdecken gibt es wunderschönen Schmuck aus Glasperlen.
35, route de Bitche - 57230 PHILIPPSBOURG - Tél : 03 87 06 55 06 - vivi-herisson@laposte.net
Ouvert tous les jours de 14 h à 18 h
Die kleine Töpferei des Igels (25min)
Die kleine Töpferei des Igels stellt und verkauft seine Kreationen der Töpferei aus, die sie mit verschiedenen Techniken herstellt: Raku, Hohe Temperatur. Zum Entdecken gibt es wunderschönen Schmuck aus Glasperlen.
35, route de Bitche - 57230 PHILIPPSBOURG - Tél : 03 87 06 55 06 - vivi-herisson@laposte.net
Ouvert tous les jours de 14 h à 18 h
élevage de Steinbach - chevaux Islandais - étalonnier - relais équestre - pensions
6, rue du Langenacker 67510 - Obersteinbach -France - Téléphone : 33 (0)3 88 09 50 98 - islandaisdesteinbach (at) orange.fr
6, rue du Langenacker 67510 - Obersteinbach -France - Téléphone : 33 (0)3 88 09 50 98 - islandaisdesteinbach (at) orange.fr